In der Schweiz ist die Langnachleuchtende Fluchtwegbeschilderungen in den Brandschutzvorschriften, 17-15de, des VKF geregelt. Diese sind eine amtlich anerkannte Sammlung für technische Regeln und Richtlinien unter dem Rechtsrahmen des Arbeitsschutzgesetzes. Die Kennzeichnung von Fluchtwegen Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsstromversorgung regelt die genauen Kennzeichnungspflichten für Arbeitsstätten. Auch ist hier niedergeschrieben, was Rettungszeichen ISO 7010 beinhaltet.
Was bedeutet Rettungszeichen ISO 7010 für Sie?
Seit 2015 sind die Langnachleuchtende Fluchtwegschilder nach internationaler Norm ISO 7010 verbindlich. Dies soll unter anderem in einem vereinheitlichten europäischen Arbeitsmarkt eine einheitliche Kennzeichnung gewährleisten und Verständnisprobleme vermeiden. Aus diesem Grund vermeiden die neuen Zeichen Text auf den Schildern, weil dieser bei fremdsprachigen Arbeitnehmern zu Missverständnissen führen kann. Die früher üblichen Schilder mit der weißen Schrift „Notausgang“ auf grünem Grund entsprechen daher nicht mehr der Norm. Ebenso ist die Grösse der Rettungszeichen ISO 7010 vorgegeben und auch die Nachleuchtkraft wurde auf mindestens 150mcd/m2 festgelegt. Unsere Rettungszeichen ISO 7010 haben eine Leuchtkraft von 215mcd/m2.
Weitere Informationen
Die früher massgeblichen Kennzeichnungsregelungen nach BGV A8 wurden durch die aktuellere 17-15de abgelöst. Bestehende Beschilderung hat jedoch Bestandsschutz. ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 definieren Kennbuchstaben für die verschiedenen Kategorien der Fluchtwegbeschilderungen.
Technische Informationen
Leuchtdichte 215/30/3100 (215mcd/m²) Messwert nach 10 Min., nach Norm DIN 67510-1 Leuchtdauer 51 Stunden
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.